Hannover: Kronsrode
Am südlichen Kronsberg entsteht auf drei Projektarealen das neue Wohngebiet "Kronsrode" mit insgesamt ca. 3.500 Wohneinheiten.
GWH und GWH Bauprojekte realisieren mit weiteren Partnern auf den Baufeldern des Nordareals rund 1.400 Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Townhouses.
Projektart | Neubau von Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Townhouses |
Standort | Hannover Kronsberg Süd, Nordareal |
Bauzeit | 2021 bis 2026 |
Wohnungsmix | 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen |
Townhouses | 128 - 140 m² |
Flächen | 15 ha Bruttobauland, ca. 158.515 m² BGF auf 13 Baufeldern |
Partner | IG Nord - PHI Kronsrode, Die Wohnkompanie, Wallbrecht |
Stadtteilerweiterung am Kronsberg in Hannover
Kronsrode. Draußen in der Stadt.
Am südlichen Kronsberg entsteht auf drei Projektarealen das neue Wohngebiet "Kronsrode". Der Name entstand aus einer Verschmelzung der beiden angrenzenden Stadtteile Kronsberg und Bemerode.
Insgesamt sind ca. 3.500 Wohneinheiten in Mehrfamilien- und Reihenhäusern sowie Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, eine Grundschule und mehrere Kindertagesstätten geplant.
Die GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen ist verantwortlich für die Realisierung von rund 1.400 frei finanzierten und öffentlich geförderten Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Townhouses auf den Baufeldern des Nordareals.
Ein verbindender, großzügiger Stadtpark, eine Vielzahl von öffentlichen Plätzen, Grünflächen und Innenhöfe auf den Baufeldern sorgen für eine hohe Lebensqualität.
Weitere Informationen zu Norddeutschlands größtem Neubaugebiet erhalten Sie unter www.kronsrode.de.
Kronsrode
Kronsrode liegt im Süden der Innenstadt von Hannover, nördlich von Laatzen und grenzt an die beiden Stadtteile Kronsberg und Bemerode.
Die urbane Stadtteilerweiterung entsteht unmittelbar an der bestehenden Stadtbahnhaltestelle "Stockholmer Allee". Dadurch ist die Innenstadt mit dem ÖPNV umsteigefrei in wenigen Minuten erreichbar. Auch mit dem Rad ist das Zentrum über die durch das Quartier führende Fahrradstraße bequem zu erreichen.
Kurze Wege innerhalb des Quartiers und der Anschluss an Hannovers Grünen Ring sorgen für optimale Mobilität. Über den Messeschnellweg (B6) ist das Quartier direkt an das Autobahnnetz angebunden.
Jedes Baufeld verfügt über eine Tiefgarage inklusive der Möglichkeit, ein Elektroauto zu laden.
Im Wohngebiet entstehen eine Grundschule, mehrere Kitas, eine Sporthalle, Einzelhandel, Nahversorgung und Gastronomie, Büroflächen und Begegnungsstätten.